Habitatgestaltung im Wald für die Kreuzkröte
Inhalte und Ziele des Vorhabens

Die Kreuzkröte (Bufo calamita) bevorzugt als Pionierart offene, vegetationsarme Standorte mit flachen, besonnten Wasserstellen. – Foto: Mario Fickel

Kammmolch (Triturus cristatus), Fotos vom "FFH-Artenmonitoring Sachsen- Amphibien" aus dem Jahr 2004/2005. – Foto: Ina Nürnberger

Jeder Kammmolch kann anhand seines individuellen Bauchmusters identifiziert werden. Der in Sachsen als "stark gefährdet" eingestufte Kammmolch profitiert von der Aufwertung des Land- bzw. Wasserlebensraumes durch die Gehölzentnahmen. – Foto: Ina Nürnberger

Der Teichfrosch (Rana kl. esculenta) ist durch sein Quaken, welches auch tagsüber zu hören ist, leicht erfassbar. Er bevorzugt offene, besonnte Uferbereiche. – Foto: Mario Fickel
